Datenschutz

IT-Sicherheit und Datenschutz – Vertrauen 

Popular Posts:

RBA334 RBA0334 Im Interview: Prof. Dr. Tobias Keber

In einem ausführlichen Interview auf dem Podcast-Kanal diskutieren die Gastgeber Marc und Michael mit Prof. Dr. Tobias Keber, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Der Gesprächspartner hat eine beeindruckende akademische und berufliche Laufbahn, die von seiner Rechtsanwaltsausbildung bis hin zu seinem aktuellen Amt reicht. Bevor er ins Detail geht, gibt Tobias einen Einblick in seine Anfänge und seine akademische Laufbahn. Er erzählt von seiner Entscheidung, Rechtswissenschaften zu studieren, die nicht von Anfang an klar war, sondern sich erst nach verschiedenen Überlegungen und Erfahrungen, einschließlich eines referendariellen Aufenthalts in Südafrika, entwickelte.

Während des Interviews schildert Tobias, wie prägend seine Zeit in Südafrika war, wo er die Unterschiede im Rechtssystem und die Herausforderungen im Bereich von Medienrecht und geistigem Eigentum erlebte. Dieser Auslandaufenthalt beeinflusste nicht nur sein Berufswahl, sondern schärfte auch sein Interesse an internationalen Aspekten der Rechtswissenschaften. Nach erfolgreichem Abschluss sein zweites Staatsexamen begann er, als Anwalt zu arbeiten. Dabei berichtet er von seinen ersten Erfahrungen in der Strafverteidigung und dem Medienrecht, bei denen er schnell merkte, dass sein langfristiges Interesse in Richtung Medien- und IT-Recht zeigte.

Die Konversation wechselt zu seinen akademischen Tätigkeiten an der Hochschule der Medien in Stuttgart, wo er ein Institut für digitale Ethik mitbegründete. Hierbei geht es um die interdisziplinäre Forschung über moralische Fragestellungen im digitalen Raum. Tobias betont, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze sind, um die Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft zu verstehen und zu lösen. Der Podcast thematisiert auch konkret seine Berufung zum Landesdatenschutzbeauftragten, die ihm durch seine innovative Forschung und Vernetzung innerhalb des Datenschutzbereichs zuteilwurde.

Er erklärt, dass ein umfassendes Verständnis sowohl der datenschutzrechtlichen als auch der technologischen Aspekte erforderlich ist, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu bewältigen. Besonders betont er die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Juristen und Informatikern, um eine umfassende und gesunde Datenschutzpraxis zu fördern. Dies führt zur Diskussion über seine Vision für den Datenschutz, die er pragmatisch und interdisziplinär gestalten möchte, um die Entwicklungen in der Digitalisierung und den Anforderungen an den Datenschutz in Einklang zu bringen.

Im Laufe des Gesprächs erläutert Tobias auch die Herausforderungen, mit denen die Datenschutzbehörde konfrontiert ist, einschließlich der steigenden Anzahl an Beschwerden und Datenpannen. Er spricht über die Arbeitsdynamik und die Nöte, die sich aus der begrenzten Personalausstattung der Behörde ergeben. Trotz der Probleme bleibt er optimistisch und sieht die Chance, das Bewusstsein für Datenschutz in der Öffentlichkeit zu schärfen.

Abschließend teilt Tobias einige Ratschläge für Nachwuchsjuristen und betont die Bedeutung interdisziplinärer Kenntnisse und Erfahrungen, um in der Rechtswissenschaft erfolgreich zu sein. Der gesamte Dialog ist geprägt von einem umfassenden Austausch über die Entwicklung des Datenschutzes im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit, neue Strategien zur Integration von Datenschutz in technische Entwicklungen zu finden.

Weiterlesen »

RBA333 RBA0333 Im Fokus: "Rechtshandbuch Datenschutz im Internet" (Schwartmann/Benedikt/Reif) - Beck

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem neuen, umfassenden Werk „Datenschutz im Internet“, das kürzlich erschienen ist und einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes bietet. Wir haben die Gelegenheit, das Buch im Detail zu analysieren, und ich freue mich, das nicht allein zu tun, sondern gemeinsam mit meinem Kollegen Michael, der ebenfalls viel Vorfreude auf dieses Werk hatte.

Das Handbuch, herausgegeben von den Experten Schwartmann, Benedikt und Reif, umfasst stolze 873 Seiten und ist mit einem Gewicht von 1608 Gramm eine umfassende Ressource für Fachleute im Bereich Datenschutz. Wir diskutieren die verschiedenen Perspektiven, die die Vielzahl an Autoren eingebracht hat – darunter Fachleute aus der Wissenschaft und der praktischen Anwendung, sowie Vertreter aus Aufsichtsbehörden, die alle gemeinsam zu einem wertvollen Nachschlagewerk beigetragen haben.

Das Buch gliedert sich klar in vier thematische Bereiche: von einer Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, über spezifische Anwendungsszenarien bis hin zu den potenziellen Risiken, die sich aus Verstößen gegen Datenschutzvorschriften ergeben können. Wir heben hervor, dass das Werk nicht nur die typischen Themen wie Webshops und Social Media behandelt, sondern auch die datenschutzrechtlichen Implikationen neuer Technologien wie E-Sports und dem Internet der Dinge beleuchtet.

Besonders wichtig ist die praxisorientierte Aufbereitung der Inhalte. Wir unterstreichen die Bedeutung von Grafiken, Checklisten und Praxisbeispielen, die das Verständnis erleichtern und als nützliches Hilfsmittel dienen. Trotz des hohen Informationsgehalts bemängeln wir, dass noch mehr grafische Darstellungen wünschenswert gewesen wären, um bestimmte Inhalte anschaulicher zu machen.

Ein zentrales Thema ist die wachsende Relevanz des Datenschutzes im Internet, was sich auch in der Rechtsprechung widerspiegelt, einschließlich der jüngsten Entwicklungen rund um die DSGVO. Wir betonen, wie unerlässlich dieses Handbuch für Juristen, Datenschutzbeauftragte und Unternehmen ist, die im digitalen Raum tätig sind. Hinsichtlich des Preises stellen wir fest, dass dieser für ein derart umfangreiches Werk als angemessen erachtet wird, trotz der Überlegung, dass die Investition in juristische Fachliteratur immer mit dem Engagement verbunden ist, das Buch tatsächlich zu nutzen.

Abschließend sind wir uns einig, dass „Datenschutz im Internet“ eine wertvolle Ergänzung für jeden ist, der aktiv im digitalen Geschäftsumfeld operiert, und wir raten den Zuhörern, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, um rechtliche Fallstricke besser zu umgehen. Wir freuen uns, unseren Zuhörern diese Einsichten zu präsentieren und hoffen, dass unser Austausch anregt, sich intensiver mit den Herausforderungen des Datenschutzes im Internet auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

Join our newsletter to stay updated

Recent Posts:

Join Our Newsletter

Subscribe to receive our latest blog posts directly in your inbox!